Friedhofsverwaltung
yey'maps Friedhof ist eine Cloud GIS-Lösung für Kirchen, Städte oder Gemeinden zur optimalen Verwaltung eines oder mehrerer Friedhöfe.
Friedhofsverwaltung
yey'maps Friedhof ist eine Cloud GIS-Lösung für Kirchen, Städte oder Gemeinden zur optimalen Verwaltung eines oder mehrerer Friedhöfe.
Friedhofsverwaltung
yey'maps Friedhof ist eine Cloud GIS-Lösung für Kirchen, Städte oder Gemeinden zur optimalen Verwaltung eines oder mehrerer Friedhöfe.
Friedhofsverwaltung
yey'maps Friedhof ist eine Cloud GIS-Lösung für Kirchen, Städte oder Gemeinden zur optimalen Verwaltung eines oder mehrerer Friedhöfe.
Friedhofsverwaltung
Friedhofsverwaltung
Friedhofsverwaltung
Beschreibung und Funktionen
Beschreibung und Funktionen
Beschreibung und Funktionen
Beschreibung und Funktionen
ALKIS - Flurstückauskunft für Gemeinden
ALKIS - Flurstückauskunft für Gemeinden
ALKIS - Flurstückauskunft für Gemeinden
INSPIRE-KONFORME AUFBEREITUNG VON BEBAUUNGSPLÄNEN
ABLAUF
Für eine Bearbeitung beziehungsweise Aufbereitung der Bebauungspläne entsprechend der INSPIRE Richtlinie sind eine Vielzahl von Arbeitsschritten erforderlich. Diese Arbeitsschritte werden Ihnen hier in den folgenden Abschnitten erläutert.
Schritt 1: Sichtung der Bebauungspläne
Im ersten Schritt sichten wir sämtliche Bebauungspläne (Planteil, Textteil sowie ggfls. Umweltbericht, Grünordnungsplan) vor Ort bei Ihnen im Rathaus. Hierzu gehören nicht nur die Bebauungspläne, die Sie bereits digital vorliegen haben, sondern auch alle Bebauungspläne und Baulinienpläne in Papierform.
Die Bebauungspläne, die noch nicht digital vorliegen, werden an diesem Termin von uns mitgenommen und im Zuge von Schritt 2 gescannt. Sobald der Scan erfolgt ist, erhalten Sie die Bebauungspläne schnellstmöglich zurück.
-
Sichtung sämtlicher Unterlagen vor Ort
-
Digital- und Papierformat
-
falls noch Papierformat erfolgt Mitnahme zum Scannen
Schritt 2: Bearbeitung der Bebauungspläne
Wir unterscheiden in 3 verschiedene Szenarien, dabei ist die Ausgangslage, also in welcher Form der Bebauungsplan vorliegt, ausschlaggebend.
Um mit der eigentlichen Bearbeitung beginnen zu können, müssen alle Bebauungspläne (inkl. Planteil, Textteil sowie ggfls. Umweltbericht, Grünordnungsplan) digital vorliegen. Ist dies noch nicht der Fall, dann erfolgt zunächst das Scannen sämtlicher Unterlagen (Szenario 1). Im Szenario 2 liegt der Bebauungsplan bereits digital (*.pdf oder *.jpg, *.png, *.tiff) vor. Sowohl bei Szenario 1 als auch bei Szenario 2 werden dann folgende Schritte ausgeführt:
1. Plan liegt als *.pdf Datei vor (Ausgangslage)
2. Georeferenzierung des Planteils (Grundlage Bplan als *.pdf)
3. Digitalisierung des Geltungsbereichs als Fläche
4. Zuschneiden des georeferenzierten Planteils
5. Erstellung und Erfassung sämtlicher Attribute entsprechend der Vorgaben der INSPIRE-Richtlinie:
-
Name / offiziell und inoffiziell (falls ein inoffizieller Name vorhanden ist)
-
Gemeinde
-
Planungsträger
-
Teilort (falls vorhanden)
-
Planart
-
Verfahrensart
-
Rechtsstand
-
Art der baulichen Nutzung
-
Fassung BauNVO (ab 1968)
-
Genehmigungsdatum
-
Aufstellungsbeschluss
-
Auslegungszeitraum
-
Satzungsbeschluss
-
Genehmigungsdatum
-
Inkrafttretensdatum
-
Untergang
-
Bemerkung (Urschrift, Deckblattänderung, Dachaufbauten, Traufhöhen, Änderung nur Textteil)
-
Nummerierung (falls vorhanden in der Kommune)
6. Erstellung sämtlicher *.pdf Dokumente und Ordnerstrukturen entsprechend der Vorgaben der INSPIRE-Richtlinie
-
Alle Bebauungspläne (Plan- und Textteile) müssen digital vorliegen
-
Georeferenzierung Planteil, Digitalisierung Geltungsbereich, Zuschneiden Planteil, Erstellung Attribute, Erstellung sämtlicher *.pdf Dokumente und Ordnerstrukturen


Schritt 3: Überprüfung auf Vollständigkeit und Verlinkung weiterer Dokumente
Meist enthält jeder Bebauungsplan wichtige Zusatzdokumente wie z.B. die Begründung.
Diese Dokumente müssen ebenfalls gescannt und danach mit dem Bebauungsplan verlinkt werden.
Nachfolgend ein Überblick über die verlinkten Dokumente:
Weblink_PLAN (pdf)
Weblink_LEGENDE (pdf)
Weblink_TEXT (pdf)
Weblink_BAUVORSCHRIFT (pdf)
Weblink_BEGRUENDUNG (pdf)
Weblink_UMWELTBERICHT (pdf)
Weblink_RASTERBILD (png)
Weblink_ZUSAMMMENF_ERKL (pdf)
-
Zusammenstellung sämtlicher Unterlagen und Erstellung der notwendigen Weblinks
Schritt 5: Rücksprache mit Kunde bei evtl. Problemen / Unklarheiten
Im Zuge der Bearbeitung können evtl. Probleme oder Unklarheiten auftreten. Es fehlen beispielsweise Unterlagen auf die im Textteil verwiesen wird oder ein Bebauungsplan war bei der ersten Sichtung evtl. nicht im Rathaus oder es gab zwischenzeitlich eine weitere Änderung eines Bebauungsplans. In diesem Schritt werden die noch fehlenden Unterlagen ergänzt und noch offene Punkte geklärt.
-
Klärung von evtl. Problemen und Unklarheiten
-
Ergänzung von noch fehlenden Unterlagen und Klärung noch offener Punkte
Schritt 6: Export XPlanung
Wir exportieren sämtliche bearbeiteten Daten in das sogenannte XPlan Format. Das bedeutet, dass nach der Bearbeitung für jeden Bebauungsplan eine XPlan Datei vorliegt.
-
sämtliche bearbeitete Daten werden in das XPlan Format exportiert

Schritt 7: Projektübergabe
Sie erhalten sämtliche von uns bearbeiteten und erstellten Daten mit der erstellten Ordnerstruktur zu Ihrer Verfügung.